Altmeppen russische Uhren

Für Freundschaft und Verständigung – Reisen mit Alexander und Vera

>> April 2016 – Der Goldene Ring

>> Juli 2016 – mit Vera und Alexander auf der Wolga

>> Mai 2017 – mit Vera und Alexander nach Ekatarinenburg

 

Nach der Katastrophe von Tschernobyl hat der Russische Atomenergie-Minister drei Mal Kommunikations-Experten von Kernkraftwerken aus Deutschland nach Russland eingeladen, um mit den Russischen Kollegen über Krisen-Management nach dem Störfall zu diskutieren. Als Pressesprecher der „Hamburgische Electricitäts-Werke AG“ (HEW) durfte ich als einer von mehreren an diesen Treffen teilnehmen.

Bei einem unserer Treffen habe ich in Moskau Alexander Karasyuk kennen gelernt.
Nach der Katastrophe von Tschernobyl zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete und aus allen Ländern der Welt ein brennendes Interesse an Fragen nach den Unfallursachen und Maßnahmen zur Beseitigung der Folgen der Katastrophe

Fast sieben Jahre lang informierte Alexander aus der 30-Kilometer-Zoneund traf und begleitete Besucher aus verschiedenen Ländern in der Tschernobyl-Zone. Er war Co-Autor von drei Büchern über Tschernobyl und schrieb und veröffentlichte zahlreiche Fachartikel.

Ich habe mich mit Alexander angefreundet und seit etwa 30 Jahren sind Alexander und seine Frau Vera meine Gastgeber, wenn ich in Moskau bin. Sie haben mir viele Sehenswürdigkeiten ihrer Stadt gezeigt und ich habe durch sie einige Restaurants mit typisch russischer Kost kennen gelernt.
Alexander hat mich einige Male nach Irkutsk, Angarsk und an den Baikal-See begleitet. Und ich bin zwei Mal mit ihm im Nachtzug nach Uljanowsk, der Geburtsstadt von Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin, gefahren.

Aber Alexander und Vera haben mir mit den drei außergewöhnlichen Reisen, über die ich im Folgenden berichte, mehr von Russland gezeigt:

 

Дружба и взаимопонимание

> > Апрель 2016 – Золотое кольцо

> > Июль 2016 – с Верой и Александром на Волге

> > Май 2017 – с Верой и Александром в Екатеринбург

 

После аварии на Чернобыльской АЭС российский министр атомной энергетики трижды приглашалспециалистов по общественным связям  атомных электростанций из Германии в Россию, чтобыобсудить с российскими коллегами вопросы антикризисного управления после инцидента. В качестве пресс-секретаря «Hamburgische Electricitits-Werke AG» (HEW) мне было поручено принять участие в одном из таких совещаний.

На одной из наших встреч в Москве я познакомился с Александром Карасюком.
После Чернобыльской катастрофы ученые всех областей знаний и всех стран мира проявляли жгучий интерес  к вопросам о причинах аварии и мерах по ликвидации последствий катастрофы.

Александр почти семь лет давал информацию из 30-километровой зоны и встречал и сопровождал в Чернобыльской  зоне посетителей из разных стран.  Он был соавтором  трех книг о Чернобыле, написал и опубликовал множество специализированных статей.

Я подружился с Александром, и около 30 лет Александр и его жена Вера принимали меня в Москве.  Они показали  мне много достопримечательностей своего города, и вместе с ними я посетил несколько ресторанов и познакомился  с типично русской кухней.

Александр несколько раз сопровождал меня в Иркутск, Ангарск и на Байкал. И мы с ним дважды на ночном поезде ездили в Ульяновск, в город, где родился Владимир Ильич Ульянов -Ленин.

Кроме того, Александр и Вера были моими помощниками  в трех необыкновенных путешествиях, о которых я расскажу дальше.Следующие заметки, более существенные  в России:

 

 

April 2016 – Der Goldene Ring / 4. bis 7. April 2016

 

Zwischen dem 11. und dem 17. Jahrhundert prägten die Städte des „Goldenen Ring“ das Russische Leben. Sie sind ein „Gesamt-Kunstwerk“ der Russischen Kultur dieser Zeit.

Alexander und ich haben den „Goldenen Ring“ im April 2016 bereist. Eine der Städte hervorzuheben, steht mir mit meinem Norddeutschen Gemüt nicht zu. Jede von ihnen ist auf seine Art einzigartig. Die Kirchen und die Mosaike in den Kirchen haben mich tief beeindruckt.

Ich habe mich viel mit der Geschichte Russlands und mit Russischen Uhren beschäftigt und darum gab es zwei Orte, die es mir besonders angetan haben:
Der Pleschtschejewo-See, an dem Peter I. seine erste „Flotte“ gebaut hat, und das Chaika-Museum in Uglitsch

 

Апрель 2016 – Золотое кольцо / 4-7 апреля 2016

 

Между XI и XVII веками города «Золотого кольца» определяли русскую жизнь. Они являются «общим произведением искусства» русской культуры того времени.

Мы с Александром проехали по «Золотому кольцу» в апреле 2016 года. У меня нет никакого права выделять какой-то из этих городов , основываясь на своем  северогерманском понимании. Каждый из них по-своему  уникален. Церкви и мозаики в церквях очень впечатлили меня.

Но я  много занимался историей России и русскими часами и поэтому выделяю два места, которые  произвели на меня особое впечатление:

Плещеево озеро, на котором Петр I построил свой первый «флот», и музей часов Чайка – в Угличе.

 

Altmeppen russische Uhren - Eine von mehr als 100 Kirchen am Goldenen Ring
Eine von mehr als 100 Kirchen am Goldenen Ring

 

Altmeppen russische Uhren - Eine von mehr als 1000 Ikonen in Kirchen am Goldenen Ring
Eine von mehr als 1000 Ikonen in Kirchen am Goldenen Ring

 

Altmeppen russische Uhren - Denkmal von Juri Dolgoruki Großfuerst der Kiewer Rus in Susdal
Denkmal von Juri Dolgoruki Großfürst der Kiewer Rus, in Susdal

 

Altmeppen russische Uhren - Pleschtschejewo-See mit Statue von Peter I.
Pleschtschejewo-See mit Statue von Peter I.

 

Altmeppen russische Uhren - Anker vor dem Denkmal für Peter I.
Anker vor dem Denkmal für Peter I.

 

Altmeppen russische Uhren - Fortuna Boat
Fortuna Boat

 

Altmeppen russische Uhren - Zeichnung Fortuna Boat
Zeichnung Fortuna Boat

 

Altmeppen russische Uhren - Ueberflutete Kirche von Kaljasin im Uglitscher Stausee
Überflutete Kirche von Kaljasin im Uglitscher Stausee

 

Altmeppen russische Uhren - Olga Stanislovovna Gromova Direktorin des Chaika-Museums
Olga Stanislovovna Gromova, Direktorin des Chaika-Museums

 

 

Juli 2016 – mit Vera und Alexander auf der Wolga / 18. bis 21. Juli 2016

 

Das erste Mal bin ich am Ufer der Wolga auf einer Reise von Hamburg über St. Petersburg nach Moskau spazieren gegangen. Das war 1994 in Twer. Seit dem stand eine Fahrt auf der Wolga auf meinem Wunschzettel. Doch bis dieser Wunsch in Erfüllung ging, mussten noch mehr als 20 Jahre vergehen.

Unsere Fahrt entlang der Wolga auf dem Ausflugschiff „Präsident“ im Juli 2916 war eine ausgedehnte Geburtstagfeier zum 70. Geburtstag von Alexander.

Gestartet sind wir am Chimki-Stausee in Moskau, gegenüber dem „Museum der Russischen Marine“. Dann ging es über mehrere Schleusen durch den „Moskau Kanal“ bis wir nach etwa 100 Kilometer bei Duba die Wolga erreichten. Von dort aus fuhren wir Fluss abwärts bis Mischkin. Stationen auf der Fahrt waren die überflutete Kirche von Kaljasin im Uglitscher Stausee mit Satelliten-Schüssel und Uglitsch, das Alexander und ich wenige Wochen zuvor besucht hatten.

Mischkin, ist die Mäuse-Stadt an der Wolga. Dort ist die eine Endstation für alle Wolga-Schiffe von Moskau. Und darauf hat sich Mischkin eingerichtet. In den Sommermonaten gehen hunderte von Touristen dort für mehrere Stunden vor Anker. An der Strandpromenade bieten die Einheimischen – von den Kindern bis zur Oma – Mäuse in den verschiedensten Aufmachungen zum Verkauf an.

Von Mischkin ging es bei einer wunderschönen Vollmond-Nacht über Duba Stromaufwärts nach Twer. Dort konnte ich meinen Wunschzettel von 1994 einen Tag lang einlösen.

Am 20. Juli hatte Alexander Geburtstag. Ich hatte zu diesem Anlass eine kleine Flasche (0,3 Liter) besten Wodkas mitgebracht Und Alexander zeigte mir den pfleglichen Umgang damit:
Zum Mittagessen haben wir an unserem Tisch mit sechs Personen die ersten Tropfen genossen – jeder bekam nur so viel, wie ein Spatz trinkt. Und die Flasche reichte, um am Nachmittag noch einmal mit den vielen Freunden, die wir an Bord kennengelernt haben, anzustoßen.

Auf der Rückfahrt nach Moskau haben wir das Tuckern der Schiffsdiesel, das Auf und Ab in den Schleusen und den Sonnenschein genossen.

 

Июль 2016 – с Верой и Александром по Волге / 18-21 июля 2016

 

Первый раз я прогулялся по берегу Волги в поездке из Гамбурга через Санкт-Петербург  в Москву в 1994 году. С тех пор поездка по Волге  стояла в моем списке желаний. Но на осуществление этого желания  должно  было пройти более 20 лет.

Наша поездка по Волге на теплоходе  «Президент» в июле 2016 года была посвящена празднованию  70-летия Александра.

Мы стартовали на Химкинском водохранилище в Москве, напротив „Музея русского Морского флота „. Затем теплоход прошел используя несколько шлюзов через «Московский канал», пока мы не добрались примерно через
100 километров  до шлюза Волги. Оттуда мы спустились вниз по реке до города Мышкина. На стоянку  теплоход становился  еще там, где была затоплена церковь Калязина в Углическом водоеме со спутниковой чашей и в Угличе, маленьком городке,  который мы с Александром посетили на машине несколько недель назад.

Мышкин – город мышей на Волге. Это конечная станция для большинства волжских кораблей, которые идут от Москвы.И для этого  Мышкин и предназначен . В летние месяцы сотни туристов бросают якорь здесь на несколько часов. На набережной местные жители – от детей до бабушек – предлагают купить мышей в самых разных поделках.

От Мышкина  в прекрасную полнолунную ночь через шлюз  мы попали вверх по течениюв Тверь. Там я смог сократить свой список желаний 1994 года на один день.

20 июля у Александра был день рождения. У меня была припасена маленькая бутылка по этому случаю (0,3Литр) превосходной водки.  И Александр продемонстрировал мне экономное обращение с ней:
За обеденным  столом шесть человек  получили первые капли водки – каждый получал ровно столько, сколько выпивает воробей. И бутылки хватило, чтобы во второй половине дня с друзьями, которых мы встретили на борту, еще раз выпить за здоровье  Александра.

На обратном пути в Москву мы слушали стук судовых дизелей, взлеты и падения воды на шлюзах  и наслаждались  солнечным светом.

 

Altmeppen russische Uhren - W1 Die Praesident - unser Kreuzfahrt-Schiff auf der Wolga
Die „Präsident“ – unser Kreuzfahrt-Schiff auf der Wolga

 

Altmeppen russische Uhren - Alexander und Vera auf der Praesident
Alexander und Vera auf der Praesident

 

Altmeppen russische Uhren - Ueberflutete Kirche von Kaljasin im Uglitscher Stausee mit Satelliten-Schüssel
Überflutete Kirche von Kaljasin im Uglitscher Stausee mit Satelliten-Schüssel

 

Altmeppen russische Uhren - Mischkin – die Ratten-Stadt an der Wolga
„Mischkin“ – die „Ratten-Stadt“ an der Wolga

 

Altmeppen russische Uhren - Ratten-Ballett in Mischkin
„Ratten-Ballett“ in Mischkin

 

Altmeppen russische Uhren - Wehrturm und Kathedrale in Mischkin
Wehrturm und Kathedrale in Mischkin

 

Altmeppen russische Uhren - Twer – Endpunkt unserer Reise am Unterlauf der Wolga
Twer – Endpunkt unserer Reise am Unterlauf der Wolga

 

Altmeppen russische Uhren - Stimmungsbild an der Wolga in Twer
Stimmungsbild an der Wolga in Twer

 

Altmeppen russische Uhren - Die letzte Schleuse im Moskau Kanal auf der Rueckfahrt
Die letzte Schleuse im „Moskau Kanal“ auf der Rückfahrt

 

 

 

Mai 2017 – mit Vera und Alexander nach Ekatarinenburg / 22. bis 26. Mai 2017

 

Unser Ausflug nach Ekatarinenburg, das von 1924 bis 1991 Swerdlowsk hieß, war für Alexander und Vera so etwas wie „Heimat-Urlaub“, denn sie waren mehr als zehn Jahre nicht mehr dort.
Alexander ist in Swerdlowsk geboren, zur Schule gegangen und er hat dort studiert. Mit 28 Jahren ist er mit seiner Familie nach Moskau gegangen.
Vera ist in Krasnouralsk, gut 100 Kilometer nördlich von Swerdlowsk, geboren.
Sie haben in Swerdlowsk geheiratet und ihr Sohn ist dort zur Welt gekommen.

Alexander und sein Bruder Juri haben mir viele Sehenswürdigkeiten und Parks gezeigt, die sie als Jugendliche besucht hatten. Und ich habe viele Freunde von damals kennen gelernt.

Ekatarinenburg ist eine geschichtsträchtige Stadt östlich des Ural, am Übergang von Europa nach Asien in der Stadt Perwouralsk.

Im Ipatjew-Haus ist die Zarenfamilie 1918 ermordet worden. Etwa 20 Kilometer nordwestlich von Ekatarinenburg ist die Familie in einem Waldstück verscharrt worden. Dort steht jetzt das „Kloster der Heiligen Zarenmärtyrer“. Erst am 12. Juli 1991 wurden die sterblichen Überreste der Zarenfamilie exhumiert. Sie haben in der Peter-Pauls-Kathedrale in St. Petersburg ihre letzte Ruhe gefunden. Die Russisch-Orthodoxe Kirche hat die Familie heiliggesprochen.

Das Ipatjew-Haus hat Boris Jelzin als 1. Sekretär der KPdSU in Ekatarinenburg auf Anordnung des Moskauer Politbüros am 27. Juli 1977 zerstören müssen. An seiner Stelle steht seit 2003 die „Kathedrale auf dem Blut“.

Und im Zentrum der Stadt steht das „Jelzin-Center“, in dem der gesamte Werdegang von Boris Jelzin sehr ausgiebig dokumentiert ist.

Ein Erlebnis der besonderen Art hatten wir bei einem Besuch in dieser Kathedrale:
Wir standen vor einem Bildnis von Nikolaus II. als uns eine Nonne aus der Kirche ansprach. Sie sagte uns, sie habe gesehen, dass aus dem Bildnis des Zaren Tränen geflossen seien. Und das sei ein untrüglicher Beweis dafür, dass Zar Nikolaus II. ein Heiliger sei.

 

Май 2017 – с Верой и Александром в Екатеринбург/22-26 мая 2017

 

Наша поездка в Екатеринбург, который с 1924 по 1991 год назывался Свердловском, была дляАлександра и Веры что-то вроде «поездки на родину», ведь они не были там больше десяти лет.
Александр родился в Свердловске, учился там в школе и институте. В 28 лет он с семьей переехал  жить в Москву.
Вера родилась в Красноуральске, в примерно  250 километрах к северу от Свердловска.
Они поженились в Свердловске и там у них родился сын.

Александр и его брат Юрий показали мне много достопримечательностей и парков, которыеони посещали в молодости. Я познакомился со многими их друзьями того времени.

Екатеринбург – город с богатой историей на востоке  Урала, на стыке Европы и Азиинаходится город Первоуральск.

В доме Ипатьева в 1918 году была убита царская семья. Примерно в 20 километрах к северо-западу от Екатеринбурга семья была похоронена в лесу. Там сейчас находится«Монастырь святых царских мучеников». Только 12 июля 1991 года останкицарской семьи эксгумировали. Свой последний покой они нашли в Петропавловском соборе Санкт-Петербурга.  Русская православная церковь причислила семью к лику святых.

Дом Ипатьева был разрушен , когда 1-й Секретарь КПСС в Екатеринбурге  Борис Ельцин получил указание  Политбюро из Москвы от 27 июля 1977 г. На его месте с 2003 года сейчас стоит  «Собор на крови».

А в центре города находится «Ельцин-центр», в котором весь путь восхождения Бориса Ельцина к посту Президента очень подробно документирован.

Особое впечатление мы получили во время посещения собора:
Мы стояли перед иконой Николая II. когда к нам обратилась монахиня из церкви.на сказала нам, что видела, как из образа царя текли слезы.И это неопровержимое доказательство того, что царь Николай II. был святым.

 

Altmeppen russische Uhren - Alexander im Park seiner Jugend
Alexander im Park seiner Jugend

 

Altmeppen russische Uhren - Eine der vielen Statuen in Ekatarinenburg
Eine der vielen Statuen in Ekatarinenburg

 

Altmeppen russische Uhren - Jelzin-Palast in Ekaterinenburg 1
Alexander und Vera vor dem Jelzin-Palast in Ekaterinenburg

 

Altmeppen russische Uhren - Jelzin-Palast in Ekaterinenburg 2
Jelzin-Palast in Ekaterinenburg

 

Altmeppen russische Uhren - Kirche auf dem Blut 1
Kirche auf dem Blut 1

 

Altmeppen russische Uhren - Kirche auf dem Blut 2
Kirche auf dem Blut 2

 

Altmeppen russische Uhren - Vera und Alexander an der Grenze zwischen Europa und Asien
Vera und Alexander an der Grenze zwischen Europa und Asien

 

Altmeppen russische Uhren - Kloster der Heiligen Zarenmaertyrer
Kloster der Heiligen Zarenmärtyrer

 

Altmeppen russische Uhren - Denkmal der Zarin Alexandra Fjodorowna
Denkmal der Zarin Alexandra Fjodorowna

 

Altmeppen russische Uhren - Die Kinder der Zaren-Familie
Die Kinder der Zaren-Familie

 

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner